Wie benutzt man einen Gehstock, um nach einer Verletzung das Gleichgewicht zu halten?

2025-11-06 10:21

Nach einer Verletzung der unteren Extremitäten ist ein Gehstock ein wichtiges Rehabilitationshilfsmittel. Eine unsachgemäße Verwendung kann jedoch leicht zu Folgeverletzungen führen. Die Wahl des richtigen Gehstocks ist daher entscheidend; die gängigen Unterarmgehstützen, Achselkrücken und Handgehstützen eignen sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Die vierbeinige Unterarmgehstütze verbessert durch ihre vierbeinige Gewichtsverteilung die Stabilität und ist daher besonders für die postoperative Rehabilitation geeignet. Bei der Verwendung dieser Unterarmgehstütze wird der Ellbogen in die Ellbogenstütze gelegt und der Griff umklammert. Der Körperschwerpunkt liegt dabei auf dem Dreieck, das von der gesunden Seite und dem Gehstock gebildet wird. Achselkrücken bieten durch die kombinierte Kraft von Achselhöhle und Hand eine starke Unterstützung und eignen sich daher für Personen im Frühstadium von Knochenbrüchen oder mit schwacher Muskulatur. Die Handgehstütze mit ihrer dreibeinigen Dreiecksstruktur bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität und Flexibilität und ist daher für Personen mit leichteren Verletzungen geeignet. Unabhängig davon, ob es sich um eine Unterarmgehstütze, eine Achselkrücke oder eine Handgehstütze handelt, sollten Sie vor der Verwendung einen Fachmann konsultieren und die Sicherheit des Hilfsmittels regelmäßig überprüfen.


Wie benutzt man einen Gehstock, um nach einer Verletzung das Gleichgewicht zu halten?


Nach Verletzungen der unteren Extremitäten wie Knöchelverstauchungen und Knieverletzungen,Spazierstöcke Gehstöcke sind während der Rehabilitationsphase ein unverzichtbares Hilfsmittel. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Nutzer beim Halten des Gleichgewichts zu unterstützen und die Belastung des verletzten Beins zu reduzieren. Viele Verletzte haben jedoch Probleme mit der Gleichgewichtskontrolle und nehmen beim Gebrauch von Gehstöcken eine falsche Körperhaltung ein. Dies beeinträchtigt nicht nur den Rehabilitationsprozess, sondern kann auch zu Folgeverletzungen führen. Daher beschreibt dieser Artikel anhand von Empfehlungen von Rehabilitationsspezialisten und Informationen zu drei gängigen Krückenmodellen detailliert Techniken zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts beim Gehen mit Gehstöcken nach einer Verletzung.


"UsingSpazierstöcke „Die richtige Haltung ist entscheidend für das Gleichgewicht, und die Wahl der passenden Gehstöcke für Ihre individuellen Bedürfnisse ist unerlässlich“, so ein Rehabilitationsspezialist. Unterschiedliche Verletzungen und Rehabilitationsphasen erfordern verschiedene Gehstocktypen, und auch die entsprechenden Methoden zur Gleichgewichtserhaltung variieren. Die gängigsten Gehstöcke auf dem Markt lassen sich derzeit in drei Kategorien einteilen: Unterarmgehstützen, Achselkrücken und Handgehstützen. Vierbeinige Unterarmgehstützen, Achselkrücken und dreibeinige Handgehstützen erfreuen sich aufgrund ihrer jeweiligen Vorteile großer Beliebtheit.



Unsere vierbeinige Ellbogenstütze mit ihrer stabilen Konstruktion hat sich zu einem beliebten Produkt entwickelt.Unterarmkrückefür Patienten in der postoperativen Rehabilitation.UnterarmkrückeDie Unterarmgehstütze verteilt das Gewicht auf alle vier Beine und bietet so eine größere Auflagefläche als herkömmliche Einbeingehstützen. Dadurch wird das Kipprisiko effektiv verringert. Legen Sie bei der Benutzung der Unterarmgehstütze Ihren Ellbogen in die Ellbogenstütze, greifen Sie den Griff mit dem Handgelenk und verlagern Sie Ihr Gewicht auf die dreieckige Auflagefläche zwischen Ihrer gesunden Seite und der Kniescheibe.UnterarmkrückeExperten betonen, dass beim GehenUnterarmkrückeZuerst sollte der Fuß bewegt werden, dann der betroffene Fuß und schließlich der gesunde Fuß, immer unter Verwendung desUnterarmkrückeUm die Stabilität zu gewährleisten, ist diese Unterarmgehstütze in mehreren Höheneinstellungen verstellbar, um verschiedenen Personen gerecht zu werden. Die vier Füße sind mit rutschfesten Gummipads ausgestattet, um das Gleichgewicht und die Sicherheit bei der Benutzung der Unterarmgehstütze weiter zu verbessern.

crutch

Für verletzte Personen, die eine stärkere Unterstützung benötigen, ist die Achselkrücke unseres Unternehmens eine geeignetere Wahl. AchselkrückeSie bieten durch die doppelte Kraftverteilung über Achselhöhle und Hand optimale Unterstützung und eignen sich daher besonders für Personen im Frühstadium von Unterschenkelfrakturen und für Menschen mit Muskelschwäche. Experten raten bei der Verwendung dieser Achselkrücke: Lassen Sie einen Abstand von 1–2 Fingern zwischen Achselhöhle und Achselstütze, um eine Kompression von Nerven und Blutgefäßen zu vermeiden. Stellen Sie die Griffhöhe so ein, dass das Handgelenk natürlich gebeugt und auf Höhe des Hüftgelenks ist. Gehen Sie beim Gehen nach dem Prinzip „Bewegen Sie zuerst beide Seiten“ vor.AchselkrückenSetzen Sie zunächst einen Schritt nach vorn, dann mit der verletzten Seite und schließlich mit der gesunden Seite. Laut Experten besteht die Achselkrücke aus einer hochfesten Aluminiumlegierung und zeichnet sich durch ihre Stabilität und ihr geringes Gewicht aus. Der Griff ist rutschfest und atmungsaktiv und erhöht so den Komfort bei längerem Gebrauch. Die stoßdämpfende und rutschfeste Unterseite sorgt für sicheren Stand auf verschiedenen Untergründen und unterstreicht die zuverlässigen Vorteile der Achselkrücke.


walking stick


Neben den beiden oben genannten Produkten sind auch dreieckige Handstützen aufgrund ihrer Flexibilität und ihres Komforts bei einigen Verletzten beliebt. Diese Handstützen nutzen eine dreieckige Stabilitätsstruktur, die Stabilität und Flexibilität ausbalanciert und sie somit für Menschen mit leichten Verletzungen geeignet macht, die kurzfristig Gehhilfe benötigen. Bei der Verwendung HandkrückeFassen Sie die Griffe und verteilen Sie Ihr Körpergewicht mithilfe der dreieckigen Auflagefläche. Bei der VerwendungHandkrückeDas Tempo kann etwas höher sein als mit Vierbein- oder Achselkrücken, dennoch ist es wichtig, auf einen stabilen Schwerpunkt zu achten. Die rutschfeste, strukturierte Unterseite sorgt für sicheren Halt.Handkrückebietet auch auf nassen Oberflächen zuverlässigen Halt, was die Vorteile dieses Produkts zusätzlich unterstreicht.HandkrückeIn Situationen wie der Rehabilitation zu Hause und bei kurzen Strecken fühlen sich die Nutzer dadurch sicherer, wenn sie sich auf den Gehstock verlassen.

elbow crutchcrutch

Kurz gesagt, unabhängig vom gewählten Gehstocktyp sollten verletzte Personen vor der Benutzung am besten einen Rehabilitationsarzt oder einen professionellen Rehabilitationstherapeuten konsultieren.Spazierstöckeund die korrekte Anwendungsmethode zu beherrschen. Darüber hinaus ist es während der Anwendung unerlässlich, regelmäßig zu überprüfen, obSpazierstöcke zur Gewährleistung der strukturellen Integrität und zur Abnutzung der Antirutschpads sollten beschädigte Teile an Ihrem Gerät ausgetauscht werden.Spazierstock Um zu verhindern, dass Geräteprobleme Ihr Gleichgewicht beeinträchtigen und Unfälle verursachen, handeln Sie umgehend.

Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
  • Bitte geben Sie Ihren Namen ein
  • Bitte geben Sie die Telefonnummer ein
  • Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein
  • Bitte geben Sie die Firma ein
  • Bitte geben Sie eine Nachricht ein